eroticcomic-info-kopf
item2comichome
item4 item6b1a1a2

This translation is unedited!

 

Philippe Cavell

 

was born in 1948 in France and is an architect by profession. At the beginning of his 30s he began drawing erotic illustrations and comics in his spare time. Of the few albums he has drawn, all of which were published by the Èdition Dominique Leroy in France, two volumes stand out.

 

The wonderful big band Juliette de Sade from 1979 and the 1983 album Fanny Hill.

 

Èdition Dominique Leroy, founded in 1970, specializes in erotica literature and gives erotic comics an important place in its work. In addition to Philippe Cavell, well-known names such as Georges Pichard, G. Lévis, Leone Frollo, Eric Stanton and Bill Ward are also included in his publishing programme. In the meantime, several books and comic volumes are also offered as eBooks (see link at the end of the german text).

 

Years before, Philippe Cavell earned his first spurs in the fanzine "Miroir du Fantastique" - at that time still under his real family name Hirou (as Jacques Hirou) - but it didn't allow him to process his (also extreme) erotic fantasies artistically. The move to Dominique Leroy's publishing house gave him these freedoms.

 

It was created for the Dominique Leroy publishing label "Collection Vertiges Passions" of the band Nini Tapioca. However, this is not a comic strip, but Cavell illustrated a bilingual (english and french) erotic story of Béatrice Tessica with numerous black and white pictures.

The illustrations are very explicit and show busty women, men and transsexuals who are either alone or in a group "having fun". The sexual debauchery gets a little more extreme and sometimes results in sparkling "watersport"scenes.

 

"Nini Tapioca", as well as the 1979 published Transes mécaniques (a comicalbum with erotic short stories), already shows Cavell's typical character design; the characters, which are designed in a precise, sometimes tender, sometimes powerful ink line.

 

Cavell's most striking work is certainly the "red album" Juliette de Sade; released in 1979, Cavell dared to create this famous material of the Marquis de Sade together with the famous author and filmmaker Francis Leroi. Justine is the symbolic virtue in de Sades's mammoth work, which ends tragically and is ultimately punished for its morality. Justine's sister Juliette, on the other hand, goes the sinful and immoral but successful way for her; becomes a whore and murderer and thus finds wealth and happiness.

 

This adaptation is probably the best-known comic version, along with Guido Crepax, which was released in the same year. Crepax, however, was much more precise with his volume "Justine" than the original text and describes the fate of the sisters Justine and Juliette in equal measure. Cavell and Leroi focused their attention on Juliette and made the basic story much clearer. Her interpretation of the material transforms de Sade's thoughts into sometimes cruel and very explicit images, which in some places even lead to a blood rush.

 

Robert Mérodack, who later worked with Cavell on the comical "Jessica Ligari", wrote the eagerly awaited foreword to the band.

 

Cavell perfected his extremely elegant and precise ink line in "Juliette de Sade" and created an unmistakable touch with the delicate, almost doll-like women's faces.

At Dominique Leroy you can purchase the album as an extended version of the eBook with additional pages.

 

Cavell changed his style for Juliette de Sade L' Ermite de l' Apennin's thematic successor, Juliette de Sade L' Ermite de l' Apennin, and the aforementioned volume Jessica Ligari, in 1983. A finely applied and solidly crafted coloured pencil technique replaced the powerful black and white ink line. Cavell's basic style - the way he drew his figures and human faces - remained unchanged, but lost much of his former distinctive expressiveness due to the change of tools.

 

In terms of content, the second part tells the story of Juliette's experiences. The highlight is the encounter with the monstrous hermit Minski in the Apennines. Whoever appreciated the first volume for its explicit and ruthless manner was mostly disappointed by the colorful, surrealistic second part.

 

Cavell's dedication to varying his style of drawing is remarkable. The work Fanny Hill, also published in 1983, was inked in "traditional comic technique" and later coloured with watercolours. Cavell also used this technique for his last album, the 1984 work
L´effet Magnousse.

 

Cavell followed the Franco-Belgian comic style in these two albums. While the earlier works were very generous and openly arranged - for example with full-page image scenes - in Fanny Hill you will find a stringent layout system with usually ten or more single images per page. Unfortunately, the unique design of his female figures, with their delicate and "dollish" facial features, can only be guessed at in the consistently small pictures.

 

Cavell's return to this rather "classical style" - which is much better suited to his (character) design - as well as the authoritative management of J. M. Lo Duca, this comic adaptation of John Cleland's Fanny Hill fabric was advantageous.

 

Cavell's withdrawal from the erotic comic book business is extremely regrettable and would have required the right commitment of a courageous publisher to keep this extremely talented artist on the drawing board.

 

For the 1982 edition of Dominique Leroy's Manual des Confesseurs et Krafft-Ebing en Bandes Dessinées by J. M., published by Edition Dominique Leroy. Lo Duca contributed the cover picture and some sample illustrations.

Philippe Cavell

wurde 1948 in Frankreich geboren und ist von Beruf Architekt. Mit Anfang 30 hat er - als "Spätberufener" - begonnen in seiner Freizeit erotische Illustrationen und Comic zu zeichnen. Von den wenigen Alben die er gezeichnet hat, die allesamt bei der Èdition Dominique Leroy in Frankreich herausgegeben wurde, ragen zwei Bände besonders hervor.

Der wunderschöne Großband Juliette de Sade aus dem Jahr 1979, sowie das 1983 erschienene Album Fanny Hill.

Der 1970 gegründete Verlag Èdition Dominique Leroy hat sich auf die Literatur Erotika spezialisiert und dabei den erotischen Comic einen gewichtigen Stellenwert eingeräumt. Neben Philippe Cavell sind auch so bekannte Namen wie Georges Pichard, G. Lévis, Leone Frollo, Eric Stanton und Bill Ward in dessen Verlagsprogramm. Mittlerweile werden etliche Bücher und Comicbände auch als eBook angeboten (siehe Link am Ende des Textes).

Jahre zuvor verdiente sich Philippe Cavell im Fanzine "Miroir du Fantastique" seine ersten Sporen - damals noch unter seinem richtigen Familiennamen Hirou (als Jacques Hirou) -, das ihm jedoch nicht erlaubte seine (auch extremen) erotischen Fantasien künstlerisch zu verarbeiten. Der Wechsel zum Verlag Dominique Leroy erschloß ihm diese Freiheiten.

Es entstand für das Dominique Leroy Verlagslabel "Collection Vertiges Passions" der Band Nini Tapioca. Hierbei handelt es sich jedoch um keinen Comic, sondern Cavell illustrierte mit zahlreichen schwarz-weiß Bildern eine zweisprachige (englisch und französisch) erotische Geschichte von Béatrice Tessica.
Die Illustrationen sind äußerst explizit und zeigen vollbusige Frauen, Männer und Transsexuelle, die entweder allein oder in der Gruppe "ihren Spaß haben". Die sexuellen Ausschweifungen werden dabei auch mal etwas extremer und münden mitunter in spritzigen "Watersport"-Szenen.

"Nini Tapioca", sowie das 1979 veröffentlichte Transes mécaniques (ein Comicalbum mit erotischen Kurzgeschichten), zeigt bereits Cavells typisches Charakterdesign; die in einem präzisen, mal zarten, mal kraftvollen Tuschestrich gestalteten Charaktere.

Cavells auffälligstes Werk ist sicherlich das "rote Album" Juliette de Sade; erschienen 1979. Zusammen mit dem bekannten Autor und Filmemacher Francis Leroi wagte sich Cavell an eine Umsetzung dieses berühmten Stoffes des Marquis de Sade. Justine ist in de Sades mehrfach erweiterten Mammutwerk die symbolistierte Tugendhaftigkeit, die tragisch endet und für ihre Moral letztendlich bestraft wird. Justines Schwester Juliette hingegen geht den sündhaften und unmoralischen, aber für sie erfolgreichen Weg; wird zur Hure und Mörderin und findet dadurch zu Reichtum und Glück.

Diese Adaption ist neben der Version von Guido Crepax, die im gleichen Jahr erschien, die wohl bekannteste Comicumsetzung. Crepax war mit seinem Band "Justine" jedoch wesentlich genauer am Originaltext und schildert das Schicksal der Schwestern Justine und Juliette gleichermaßen. Cavell und Leroi richteten ihr Augenmerk auf Juliette und legten die Grundgeschichte wesentlich freier aus. Ihre Interpretation des Stoffes überträgt de Sades Gedanken in teilweise grausamen und äußerst expliziten Bildern, die an einigen Stellen sogar im Blutrausch münden.
Das bemüht wirkende Vorwort für den Band schrieb Robert Mérodack, der später mit Cavell zusammen am Comicalbum "Jessica Ligari" arbeitete.
Cavell perfektionierte in "Juliette de Sade" seinen überaus eleganten und präzisen Tuschestrich und schuf mit den zarten, fast puppenhaft gestalteten Frauengesichtern eine unverwechselbare Note.

Bei Dominique Leroy kann man das Album als eBook in einer erweiterten Fassung, die zusätzliche Seiten enthält, erwerben.

Für den 1983 veröffentlichten thematischen Nachfolger von Juliette de Sade L'Ermite de l'Apennin, sowie den bereits erwähnte Band Jessica Ligari, wechselte Cavell jedoch seinen Zeichenstil. Eine fein aufgetragene und handwerklich solide Buntstift-Technik löste den kraftvollen schwarz-weißen Tuschestrich ab. Cavells grundliegender Stil - sprich die Art wie er seine Figuren und menschlichen Gesichter zeichnete - blieb zwar unverändert, verliert jedoch durch den Wechsel der Werkzeuge erheblich von seiner früheren markanten Ausdruckskraft.

Inhaltlich erzählt der zweite Teil die Erlebnisse von Juliette weiter. Den Höhepunkt bildet die Begegnung mit dem monströsen Eremiten Minski in den Apenninen. Wer den ersten Band für seine explizite und schonungslose Art schätzte, wurde durch den farbigen, surrealistisch wirkenden zweiten Teil größtenteils enttäuscht.

Bemerkeswert ist Cavells Engagement, seinen Zeichenstil immer wieder zu variieren. Das ebenfalls 1983 veröffentlichte Werk Fanny Hill wurde in "traditioneller Comictechnik" getuscht und später mit Aquarellfarben koloriert. Diese Technik verwendete Cavell ebenfalls für sein letztes Album, das 1984 veröffentlichte Werk L´effet Magnousse.

Cavell orientierte sich in diesen beiden Alben am franco-belgischen Comicstil. Waren die früheren Werke sehr großzügig und offen angelegt - zum Beispiel mit ganzseitigen Bildszenen -, begegnet man in Fanny Hill einem stringenten Layoutsystem mit meist zehn oder mehr Einzelbildern pro Seite. Leider ist das unverwechselbare Design seiner weiblichen Figuren, mit ihren feinen und "puppenhaften" Gesichtszügen in den durchweg kleinen Bildern nur noch zu erahnen.

Die Rückbesinnung Cavells auf diesen eher "klassischen Zeichenstil" - der seinem (Charakter-)Design wesentlich besser entgegenkommt -, sowie die autorische Führung von J.M. Lo Duca, gereichte dieser Comic-Adaption des Fanny Hill-Stoffes von John Cleland zum Vorteil.

Das sich Cavell aus dem erotischen Comicbusiness zurückgezogen hat, ist äußerst bedauerlich und hätte wohl das richtige Engagement eines mutigen Verlegers bedurft, diesen äußerst begabten Künstler am Zeichenbrett zu halten.

Für das 1982 bei Edition Dominique Leroy veröffentlichte Manual des Confesseurs et Krafft-Ebing en Bandes Dessinées von J.M. Lo Duca steuerte Cavell das Titelbild und einige Beispiel-Illustrationen bei.

Veröffentlichungen/Publications:
- Nini Tapioca (1978, Roman mit Illustrationen von Cavell)

- Transes mécaniques (1979, Edition Dominique Leroy)
- Juliette de Sade (1979, Edition Dominique Leroy; mit Autor Francis Leroi), (Neuauflage von Media 1000, 1993)
- Jessica Ligari (1981, Edition Dominique Leroy: mit Autor: Mérodack)
- L´ermite de L´Apennin, Juliette de Sade Teil 2 (1983, Edition Dominique Leroy; mit Autor Francis Leroi)
- Fanny Hill (1983, Edition Dominique Leroy; Autor: J.M. Lo Duca)
(auf deutsch bei Luxor (Verlag Sackmann und Hörndl, 1992)
- L´effet Magnousse (1984, Edition Dominique Leroy; mit Autor Bernard Tcheli)

Links:
- Google Books Fanny Hill
- Dominique Leroy eBooks
- Wikipedia - Juliette de Sade
- Wikipedia - Justine
- Wikipedia - Èdition Dominique Leroy
- Wikipedia - Fanny Hill

Now in english, too! eroticcomic.info eroticcomic-info-kopf Home item2comichome