eroticcomic-info-kopf
item2comichome
item4 item6b1a1a2

Pat Mallet

 

The French cartoonist and comic-strip artist Patrick Mallet was born in Marseille in 1941.

 

Mallet studied at the same time as Jean Giraud (Moebius) and Jean-Claude Mézières ("Valerian & Veronique") at the Academy of Applied Arts in Paris.

 

In its beginnings, the deaf artist invented the robot Pegg, as well as the silly Martian Xing & Xot.

 

The robot "Pegg" appeared around 1961 - and later in 2007 again - in the French cult magazine Spirou. "Xing & Xot" between 1960 and 1966 in the same publication. As also (about 1964) Malett's figure Monsieur Louifine. In the same year, a collection of books was published by Dupuis.

 

Mallet worked for the French magazine Paris Match, as well as cartoonist for Pilote (between 1965 and 1975). His drawings were also be found in German-language magazines and newspapers. For the German women's magazine "Bild der Frau" he created the weekly series "Nina". Besides his activities as a teacher and cartoonist, Mallet also worked in advertising and for companies such as Renault, Xerox and Fernet-Branca.

 

In 1965, the first six pages of the Martian Zoum appeared in the edition # 321 of Pilote. He landed on earth, meets the earthling Jeff and explores our world together with him. The series ran irregularly until 1970.

 

Around 1970, Mallet's green Martians landed in the French men's magazine LUI. This was the starting signal for an incredible series of success stories that also covered neighbouring countries. After their triumphal march through various magazines and after first book publications, the green Martians fever reached its climax in the 1980s and the small curious aliens with their strong libido and protruding rabbit teeth romped not only in French and German publications.

 

At the same time, the green rascals were also allowed to show "peckers", which many colleagues of the frivolous Funny cartoons rather avoided. Although her jokes were mostly more erotic and showed much more skin than Mallet's.

 

In 1975 Stalling Verlag (Oldenburg) and later Fischer Verlag (Berlin) published the LUI material, encouraged by the publication of the green martians in the german ZEIT magazine.

Over the years, a number of other publications and new editions of the martian cartoon books have been published by German publishers such as Pawlak, Gerstenberg, Heyne and the "deutscher Bücherbund" (sort of book-club).

 

".... I know many humorous illustrators: good, even very good! But only very rarely is it possible to discover someone of the size and rank of a "Pat Mallet". (1)

 

"At first, their interest was focused on the female part of humanity,... Of course, they are still after the charms of female bodies, but now they are interested in our whole celestial body - this crazy, strange structure called Earth. ... In witty situations they discover what is completely foreign to them... war and environmental destruction, consumption at all costs, frustration, hatred instead of love, envy, resentment,..." (2)

 

The German publisher Condor/Interpart released 22 softcover albums between 1983 and 1989, which helped to keep the "Little Green Martians" hype going in Germany. The title design was based on the French editions of Eurédif.

 

Interpart placed the softcover editions in the comic corners at the newsstands. Certainly some few contents were still quite daring for an alleged children's reading, but the mostly multi-page comic strip stories did not have by far the frivolous bite of the original (LUI) cartoons and drifted away in terms of content quite fast in slapstick and foolishness.

In addition, the comics look a bit sloppy and are not visually comparable to the cartoons of the previous years.

 

The cartoons of the little green martians were put on paper by Mallet with a quick, sketchy but precisely placed line. Delicate watercolours provided for colour accents.

 

At the beginning of the 1990s, the trace of the green aliens where lost in the vastness of the cartoon universe....

 

In 1972 Mallet was awarded the Grand Prix International de Montréal in caricature and in 1978 in comic strip. In 2006 he was nominated for the Trophy Autonomic´ art in the field of design.

 

After his withdrawal from the cartoon (/Comic) business, Mallet became increasingly involved in the interests of the deaf. From 1971 to 1991 he taught as an art teacher at the COEP Center in Paris, a training center for experimental speech therapy.

 

He wrote and drew several guides and critical discussions on the subject of deafness.

 

Mallet died on September 30, 2012 in Biarritz, France.

 

"Humour in everyday life is the theme of the artist Pat Mallet, because this time he has stayed on earth with both feet. Mallet, in a softly criticizing, bizarrely drawn manner, focuses on everyday life's phenomena, from queues of cars to television programs. Pat Mallet's new book does not do without the little green men, to whom Pat Mallet owes his fame not only to us, but also the experiences of pretty young ladies." (The Great Pat Mallet, Fischer Paperback 1985) (3)

Pat Mallet

Der französische Cartoonist und Comiczeichner Patrick Mallet wurde 1941 in Marseille geboren.

Mallet studierte zur gleichen Zeit wie Jean Giraud (Moebius) und Jean-Claude Mézières ("Valerian & Veronique") an der Akademie für Angewandte Künste in Paris.

In seinen Anfängen erfand der seit seinem 9. Lebensjahr gehörlose Zeichner den Roboter Pegg, sowie die albernen Marsmenschen Xing & Xot.

Der Roboter "Pegg" erschien um 1961 - und später im Jahr 2007 noch einmal - im französischen Kult-Magazin Spirou. "Xing & Xot" zwischen 1960 und 1966 in der gleichen Publikation. Wie auch (um 1964) Maletts Figur Monsieur Louifine. Im selben Jahr erschien bereits ein Sammelband bei Dupuis.

Mallet zeichnete unter anderem für die französische Illustrierte Paris Match sowie Cartoons und Comicgeschichten für das Magazin Pilote (zwischen 1965 und 1975). Auch in deutschsprachigen Zeitschriften und Zeitungen waren seine Zeichnungen zu finden. Für das deutsche Frauen-Magazin Bild der Frau kreierte er die Wochenserie "Nina". Neben seinen Tätigkeiten als Lehrer und Cartoonist war Mallet zudem in der Werbung tätig und arbeitete für Firmen wie Renault, Xerox oder Fernet-Branca.

1965 erschien in der Pilote-Ausgabe 321 die ersten sechs Seiten des Marsianers Zoum, der auf der Erde gelandet den Erdling Jeff trifft und mit ihm gemeinsam unsere Welt erforscht. Die Serie lief unregelmäßig bis ins Jahr 1970.

Um 1970 landeten dann Mallets grüne Männchen im französischen Männermagazin LUI. Dies war der Startschuss für eine unglaubliche Erfolgsserie, die auch umliegende Nachbarländer erfasste. Nach ihrem Siegeszug durch diverse Magazine und nach ersten Buchveröffentlichungen erreichte in den 1980er Jahren das grüne Männchen Fieber ihren Höhepunkt und die kleinen neugierigen Außerirdischen mit ihrer starken Libido und ihren vorstehenden Hasenzähnen tummelten sich nicht nur in französischen und deutschen Publikationen.

Dabei durften die grünen Schlingel durchaus auch mal "Pimmel" zeigen, die etliche Kollegen der frivolen Funny-Cartoons, wie Dany oder Di Sano, eher vermieden. Obwohl ihre gezeichneten Scherze meist erotischer waren und wesentlich mehr Haut zeigten als die von Mallet.

Angefacht durch Veröffentlichungen der grünen Männchen im ZEIT-Magazin nahm 1975 der Stalling Verlag (Oldenburg), sowie später der Fischer Verlag (Berlin) es in die Hand das LUI-Material zu publizieren.
Im Laufe der Jahre kam es zu etlichen weiteren Veröffentlichungen und Neuauflagen der Männchen-Cartoonbücher durch Verlage wie Pawlak, Gerstenberg, Heyne sowie dem deutschen Bücherbund.

"... Ich kenne viele humoristische Zeichner: gute, ja sogar sehr gute! Aber nur ganz selten gelingt es, jemanden zu entdecken von dem Format und Rang eines Pat Mallet". (1)

"Zunächst galt ihr Interesse nur dem weiblichen Teil der Menschheit,... Natürlich sind sie immer noch hinter den Reizen weiblicher Körper her, aber inzwischen interessiert sie unser ganzer Himmelskörper – dieses verrückte, merkwürdige Gebilde names Erde. ... In witzigen Situationen am laufenden Band entdecken sie, was ihnen völlig fremd ist... Krieg und Umweltzerstörung, Konsum um jeden Preis, Frustration, Hass statt Liebe, Neid, Missgunst,..." (2)

Der deutsche Verlag Condor/Interpart brachte zwischen 1983 und 1989 22 Softcover-Alben auf den Markt, die dazu beitrugen den "kleinen grünen Männchen" Hype in Deutschland am Laufen zu halten. Das Titeldesign orientierte sich an den französischen Ausgaben von Eurédif.

Interpart platzierte die Softcover-Ausgaben am Kiosk in der Comicecke. Sicherlich waren einige wenige Inhalte für eine vermeintliche Kinder-Lektüre noch recht gewagt, doch die meist mehrseitigen Comic-Geschichten hatten bei weitem nicht mehr den frivolen Biss der ursprünglichen (LUI-)Cartoons und drifteten inhaltlich recht schnell in Klamauk und Albernheiten ab.
Zudem wirken die Comics etwas schludrig gezeichnet und stehen optisch in keinem Vergleich zu den Cartoons der früheren Jahre.

Die Cartoons der kleinen grünen Männchen wurden von Mallet mit einem schnellen, skizzenhaften, aber präzise gesetzten Strich auf das Papier gebracht. Für farbliche Akzente sorgten zarte Aquarellfarben.

Anfang der 1990er Jahre verliert sich die Spur der grünen Männchen in den Weiten des Cartoon-Universums ...

1972 erhielt Mallet den Grand Prix International de Montréal im Bereich Karikatur und 1978 im Bereich Comic. 2006 wurde er nominiert für die Trophy Autonomic´Art im Bereich Design.

Nach seinem Rückzug aus dem Cartoon(/Comic)-Business, setzte sich Mallet verstärkt für die Interessen der Gehörlosen ein. Er unterrichtete bereits von 1971 bis 1991 als Kunstlehrer am COEP Center in Paris, einem Schulungszentrum für experimentelle Sprachtherapie.

Er schrieb und zeichnete mehrere Ratgeber und kritische Auseinandersetzungen zum Thema Gehörlosigkeit.

Mallet starb am 30. September 2012 in Biarritz, Frankreich

"Humor im Alltag ist das Thema des Zeichners Pat Mallet, denn diesmal ist er mit beiden Beinen auf der Erde geblieben. Mallet nimmt in sanft kritisierender, skurril gezeichneter Manier Erscheinungen des täglichen Lebens aufs Korn, von Autoschlangen bis zum Fernsehprogramm. Und auch ohne die kleinen grünen Männchen, denen Pat Mallet nicht nur bei uns seinen Ruhm verdankt -, die Erlebnisse hübscher junger Damen spart Pat Mallet auch in seinem neuen Buch nicht aus." (Der große Pat Mallet, Fischer Taschenbuch 1985) (3)

deutsche Männchen-Veröffentlichungen/german publications
(Auswahl/Selection) *:
- Die kleinen grünen Männchen 1-22 (1983-1989, Condor/Interpart Verlag)
- Die kleinen grünen Männchen - Sehr irdische Entdeckungen und Eroberungen kleiner neugieriger Ungeheuer vom Mars (1975, Stalling)
- Das große Buch der kleinen grünen Männchen (1975+1977, Stalling (Sammelband)
- Die kleinen grünen Männchen (1977, Fischer)
- Die kleinen grünen Männchen (1980, Stalling)
- Die kleinen grünen Männchen sind wieder da! (1981, Fischer)
- Die kleinen grünen Männchen sind wieder da! (1977 und 1985, Stalling)
- Und die kleinen grünen Männchen waren doch dabei (1985, Stalling)
- Die kleinen grünen Männchen sind immer noch dabei (1985, Fischer)
- Die kleinen grünen Männchen werden aktiv (1987, Fischer)
- Pat Mallet - Gelegenheit macht Liebe - Das scharfe Buch der kleinen grünen Männchen (1989, Fischer)
- Das große Buch der kleinen grünen Männchen (1990, Gerstenberg)
- Die Olympiade der kleinen grünen Männchen (1990, Heyne)
- Die kleinen grünen Männchen lieben die Frauen (1991, Heyne)
- Die kleinen grünen Männchen sind nicht zu bremsen (1992, Heyne)

(* aufgeführt sind auch inhaltsgleiche bzw. ähnliche (Neu-)Auflagen durch verschiedene Verlage)

französische Veröffentlichungen/french publications (Auswahl/Selection):
- Xing et Xot 1-6 (1960-1966, Dupuis)
- Pegg (5 Alben, 1961/1962, Dupuis und 2007/2009, Le Coffre à BD)
- Monsieur Louifine (1964, Dupuis)
- Le Petit monde de Pat Mallet (1975, Dargaud)
- Question de nerfs (1986, Glénat) - deutsch bei Fischer Verlag "Der große Pat Mallet" 1981)

Die kleinen grünen Männchen:
- Les Petits hommes verts (1976, Denoel - wiederveröffentlicht: 1982, "Bonjour les èbats!", Eurédif)
- Envahissent la terre (1983, Glénat)
- En vert et contre tous (1984, Eurédif)
- Les petits hommes verts (Sammelband, 1982, Glènat)
- Zoum le Vénusien (Wiederveröffentlichung 2005/2010, Le Coffre à BD)

Links:
- französischer Wikipedia-Eintrag
- Deutschsprachige Veröffentlichungen (Auswahl)
- französische Webseite Yanous!
- Zoum le Martien
- Seite über Pegg und Xing & Xot

Quellen/sources:
(1) Vorwort: Max Kleiter (Stalling Verlag). Das große Buch der kleinen grünen Männchen 1975/1977
(2) Editorial: die kleinen grünen Männchen Album #1, Interpart Verlag, 1993
(3) Fischer Verlag/naomis-aniquariat.de

Now in english, too! eroticcomic.info eroticcomic-info-kopf Home item2comichome